Reise-Info Marokko
Stand: März 2019
Anreise
Es gibt viele verschiedene Fährverbindungen von Europa nach Marokko.
Von Spanien: Algéciras – Tanger oder Algéciras – Ceuta,
Malaga – Melilla bzw. Nador und Alméria – Melilla bzw. Nador.
Von Frankreich: Sète – Tanger und Sète – Nador. Von Italien: Genua – Tanger
Von Algéciras fahren zahlreiche Fähren täglich nach Tanger (Fahrzeit ca. 2,5 Std.) und Ceuta (Fahrzeit ca. 1,5 Std.), der spanischen Enklave. Vorbuchungen für diese Strecke sind nicht notwendig. Die Tickets kann man in Algéciras an einem der zahlreichen Ticketbüros kaufen.
Preisgünstiger Ticket-Shop für die Fähre von Algeciras nach Ceuta/Tanger: Autobahnabfahrt 112, kurz vor Algeciras, hinter Carrefour und Lidl (N 36° 10.727’ W 5° 26.442’) Tarif 2016/2017: 200 Euro, Hin- u. Rückfahrt, Wohnmobiltarif, die Rückfahrt muss innerhalb von 6 Mon. erfolgen.
Infos und Preise für die Fährverbindungen im Internet:
Ab Algéciras:
http://www.trasmediterranca.es/, http://www.euroferrys.com/, http://www.comarit.com/
Ab Malaga u. Alméria:
http://www.ferrymaroc.com/ (Nador) u. http://www.trasmediterranca.es/ (Nador u. Melilla)
Ab Genua und Sète:
http://www.seetour24.de/, http://www.comanav.ma/ (Sète).
Angebote gibt es gelegentlich auch bei
http://www.aferry.de/fähre-nach-Marokko.htm
Wir haben uns im Oktober 2017 für die Fähre Genua – Tanger mit der italienischen Gesellschaft GNV (Grandi Navi Veloci) entschieden, da dies für uns die günstigste und bequemste Variante war. Die Fähre macht einen Zwischenstopp in Barcelona und es besteht die Möglichkeit, auch von dort an Bord zu kommen.
Gebucht über http://www.seetour24.de/. Die Buchung ist problemlos per E-Mail oder Online-Buchung möglich. (Wer Mitglied im ADAC ist und per E-Mail über das Buchungsformular bucht, bekommt einen Rabatt von 10 % auf den ges. Fährpreis.) Die Tickets werden per E-Mail verschickt, den Ausdruck der Tickets muss man bei der Hafeneinfahrt in Genua vorlegen. Kosten für 2 Pers., 3-Bett-Außenkabine, LKW, 7 m lang, = 445,- €. Die Fähre ist kein Luxusdampfer, die Zimmer sind aber okay. Die Überfahrt dauert ca. 48 Std. Es empfiehlt sich, etwas Proviant mitzunehmen, da das Kantinenessen teuer (ca. 8-9 €) ist und man bei ausgebuchter Fähre sehr lange anstehen muss. Die Einreiseformalitäten werden von den marokkanischen Beamten zum Teil schon auf der Fähre vorgenommen.
Aufenthaltsdauer
Für Bürger aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist kein Visum erforderlich, bei der Einreise wird eine Aufenthaltsdauer von drei Monaten gewährt. Es besteht die Möglichkeit, die Aufenthaltsdauer noch mal um drei Monate auf insgesamt sechs Monate zu verlängern. Innerhalb eines Kalenderjahres darf man sich insgesamt sechs Monate in Marokko aufhalten. (Zu beachten, wenn man mehrere Überwinterungen hintereinander plant. Ob die sechs Monate innerhalb eines Kalenderjahres oder Jahres gelten, ist strittig, da man unterschiedliche Auskünfte bekommt, selbst von den marokkanischen Behörden bzw. Konsulaten.)
Zu dem Prozedere der Verlängerung kann jeder Reisende eine andere Geschichte erzählen. Die Reiseführer geben hierzu nur ungenügend Auskunft, vermutlich weil es keine einheitliche Handhabung gibt. Ein vollständiger Antrag mit Nachweis über finanzielle Mittel (ggf. Bankkonto in Marokko), und Begründung, warum eine Verlängerung erforderlich ist, muss beim Bureau d’ Immigration (in großen Städten) eingereicht werden. So die offizielle Info.
Verlängerung der Aufenthaltsdauer
Stand März 2014: Das Prozedere der Aufenthaltsverlängerung ist von Ort zu Ort unterschiedlich. Theoretisch sollte die Beantragung in jeder Provinzhauptstadt möglich sein. Nach wie vor soll es in Tata gut funktionieren, aber auch z.B. in Sidi Ifni oder Taghazoute. (Wir haben die Verlängerung in Zagora beantragt, die Bescheinigung von einem Campingplatz bekamen wir über einen privaten Kontakt. Es hat funktioniert aber in o.g. Orten sind die Campingplatzbesitzer und auch die Gendarmerie mit dem Prozedere besser vertraut.)
Trotz der unterschiedlichen Handhabungen gibt es Gemeinsamkeiten:
Wichtig ist eine Bescheinigung (Attestation) des Campingplatzes, dass man sich dort für längere Zeit aufhält. Je nach Ort sind das 14-21 Tage, im ungünstigsten Fall sogar 28 Tage (Taghazoute). Die Campinggebühr für diesen Zeitraum muss man bezahlen und sich möglichst dort auch aufhalten. (Das ist aber evtl. Verhandlungssache bzw. wird von Ort und Campingplatz unterschiedlich gehandhabt. Einzige Ausnahme bietet Dakhla. Eine Bescheinigung vom Campingplatz wird hier nicht verlangt, die Bescheinigung der Anfrage auf Verlängerung sofort ausgehändigt.)
Des weiteren werden 4-6 Passfotos und 4-6 Kopien vom Reisepass (Datenseite und Seite mit dem Einreisestempel) benötigt. Diese sollte man beglaubigen lassen, auf der Municipalité (Gemeindebüro), kostet eine geringe Gebühr.
Nach finanziellen Mitteln wird meistens nicht gefragt, es gibt aber auch Fälle, bei denen eine Kopie der Kreditkarte verlangt wurde. Auf Nachfrage sollte ein aktueller Kontoauszug genügen.
Etwa 14 Tage (nicht früher!) vor Ablauf der drei Monate geht man mit der Bestätigung von Camping, den Kopien und Passfotos zur Surete Nationale (Gendarmerie). Dort muss man ein Formular in mehrfacher Ausführung ausfüllen und bekommt eine Bescheinigung ausgestellt, dass man die Verlängerung beantragt hat (Recepisse d’une demande de Prorogation de Sejour). Oft erfolgt die Ausstellung sofort, manchmal auch am nächsten Tag oder nach einer Woche.
Die Papiere werden nach Rabat geschickt, dort wird die Verlängerung i.d.R. bewilligt und an die Gendarmerie zurückgeschickt. Dies kann bis zu 6 Wochen oder länger dauern. Laut korrektem Ablauf sollte man von der Gendarmerie (telefonisch) informiert werden, wenn die Papiere zurückgekommen sind und bekommt dann die Verlängerung in den Pass gestempelt. Da dies sich in der Praxis aber schwierig umsetzen lässt, akzeptieren die Grenzbeamten bei der Ausreise die Bescheinigung der Beantragung. So hat es uns der Beamte in Zagora selbst versichert und so wissen wir es von mehreren anderen Reisenden, die damit in der Vergangenheit ohne Probleme ausgereist sind.
Info von Februar 2011 und März 2014 zur Verlängerung in Tata: Es müssen Formulare in mehrfacher Ausführung ausgefüllt werden und Marken in geringer Gebühr dafür gekauft werden (ca.12 DH). Der Manager des Campingplatzes (Municipal) in Tata ist behilflich. Vom Campingplatz sind die Ämter zu Fuß in der Stadt zu erreichen. Ein Nachweis über finanzielle Mittel war nicht erforderlich. Wartezeit ca. 7-10 Tage, die man auf dem Campingplatz verbringen muss. (Nachteil: Der Campingplatz in Tata ist ein eher hässlicher Betonplatz mit wenig Schatten.)
Alternativen zur Verlängerung
Alternativ zur Verlängerung kann man auch für einen Tag nach Ceuta oder Melilla (spanische Enklaven) ausreisen und am nächsten Tag wieder einreisen und hat dann noch mal drei Monate Aufenthalt. Wir sind im Januar 2011 nach Melilla ausgereist und ein paar Tage später wieder eingereist. Die erneute Einreise nach Marokko war kein Problem. Gelegentlich hört man von anderen Reisenden, dass die Beamten die Wiedereinreise verweigerten oder dass man auf dem spanischen Festland gewesen sein muss. Was von diesen Gerüchten stimmt und wer da evtl. versucht hat, die 6 Monate pro Jahr/Kalenderjahr zu überschreiten, wissen wir nicht. Natürlich ist man hier wie auch bei der Verlängerung des Aufenthaltes der Willkür der Beamten ausgesetzt.
(Einen guten Stellplatz in Melilla für die Nacht können wir leider nicht empfehlen, im Reiseführer von Lonely Planet ist ein Campingplatz angegeben, der aber mittlerweile geschlossen ist. Ein Standplatz im Jachthafen wurde uns verweigert.)
Fahrzeugpapiere und Versicherung
Für das Fahrzeug wird ein grünes Formular ausgefüllt, die Einfuhr des Fahrzeuges ist 6 Monate gültig. Bei der Ausreise muss dieses Papier wieder vorgelegt werden. Wenn man mit Fahrzeug eingereist ist, muss man auch wieder mit dem Fahrzeug ausreisen, ansonsten drohen hohe Zollstrafen. Das Fahrzeug wird nicht mehr in den Pass des Fahrzeugshalters eingetragen, aber im Computer werden die Daten beim Fahrzeughalter vermerkt. Möchte man zwischendurch ohne sein Fahrzeug nach Deutschland fliegen, so besteht die Möglichkeit in Marrakesch oder in Agadir das Fahrzeug im Zollhof abzustellen, Schlüssel und Autopapiere verbleiben bis zur Rückkehr beim Zoll.
Man benötigt den Kraftfahrzeugschein („Carte grise“) und den Führerschein. (Internationale Papiere sind nicht notwendig.)
Hinweis: Es können auch zwei Fahrzeuge auf eine Person angemeldet sein. (Beispielsweise das Expeditionsmobil und ein Motorrad.) Für die temporäre Einreise nach Marokko ist es kein Problem.
Als Haftpflichtversicherung für das Fahrzeug wird die „grüne Versicherungskarte“ anerkannt. Nicht alle Versicherungsgesellschaften gewähren den Versicherungsschutz für Marokko. Daher sollte man sich vor Reiseantritt bei seiner Gesellschaft genau informieren.
Es kann auch eine Haftpflichtversicherung an der Grenze abgeschlossen werden. Kosten für ein Wohnmobil etwa 2.000 bis 2.500 DH für drei Monate. Achtung: Die Mitarbeiter in den Versicherungsbüros an der Grenze versuchen oft, den ahnungslosen Touristen reinzulegen und verlangen teilweise horrende Summen. Dabei zeigen sie höchst zweifelhafte Preislisten vor. Anscheinend wird die Versicherungsgebühr in Marokko wie der Preis für einen Teppich verhandelt.
Nicht immer wird man an der Grenze nach einer Versicherung gefragt. Bei den wenigen Polizeistopps bzw. Militärposten im Land, vor allem wenn man Richtung Westsahara fährt, kommt es selten vor, dass die Beamten nach der Versicherung fragen.
Einreise/Zollbestimmungen
Die Zollabfertigung im Hafen von Tanger Med ist problemlos und schnell, die Fahrzeuge werden kaum kontrolliert, der Einreisestempel wird schon auf der Fähre in den Pass gegeben. Man muss aber damit rechnen, dass die Fahrzeuge bei der Einreise und Ausreise geröntgt werden. Auch im Hafen von Nador werden die Fahrzeuge geröngt. Die Grenzabwicklung in Ceuta ist schnell und unkompliziert, die Zollkontrolle nur oberflächlich. Lediglich kann es nachmittags zu längeren Wartezeiten kommen, da viel Grenzverkehr von Marokkanern herrscht.
Offizielle Begrenzungen für Genussmittel: 200 Zigaretten, 1 Liter Spirituosen, 1 Liter Wein. Allerdings kontrollieren die Beamten fast nicht und sehen bei Touristen großzügig über den mitgeführten Alkohol hinweg. Auch mehrere Kameras, Laptop und Fernseher sind für Touristen kein Problem. Die Einfuhr von GPS-Geräten ist erlaubt, das war in der Vergangenheit anders. Gleiches gilt für Funkgeräte. Die Einfuhr von Pfefferspray oder Reizgas ist verboten, ebenso sind Nachtsichtgeräte und Kopter (Fotodrohnen) nicht gestattet.
Fahrzeug abstellen und Heimfliegen
Das Prozedere, während des Marokkoaufenthalts das Fahrzeug abzustellen und nachhause zufliegen, hat sich seit 2019 deutlich vereinfacht. Das Fahrzeug muss nicht wie in der Vergangenheit, in Marrakesch oder in Agadir im Zollhof abgestellt werden. Man kann jetzt das Fahrzeug beispielsweise im „Relais du Marrakesch“ für die Zeit des Heimflugs stehen lassen. Folgende Kopien werden benötigt: vom Reisepass, von der Pass-Seite mit dem Einreisestempel und vom Fahrzeugschein.
Am Flughafen ist die Vorgehensweise wie folgt, etwa 15-30 Min. Zeit dafür einplanen.
Nach dem Einchecken zum Zollbüro gehen, dort muss man ein Formular ausfüllen. Der Beamte trägt die Daten in den Computer ein und händigt eine Nummer aus. Das ist bei der Ausreise alles. Der Beamte fragt nicht einmal, wo man das Auto abgestellt hat.
Beim Rückflug/Ankunft im Flughafen geht man wieder zu der gleichen Stelle und gibt die Nummer an. Der Eintrag im Computer wird anhand dieser Nummer wieder gelöscht. Alles total schnell und unkompliziert.
Hinweis: Die Aufenthaltsdauer für das Fahrzeug wird bei der Einreise für 6 Monate ausgestellt. Der Zeitraum des Heimflugs bleibt dabei unberücksichtigt. Nach 6 Monaten ab der Einreise mit dem Fahrzeug muss dieses das Land verlassen.
Straßennetz / Verkehrsregeln
Marokko verfügt über ein gutes Straßennetz. Die Autobahnen im Norden sind sehr gut ausgebaut, nur wenig Verkehr, die Gebühr beträgt etwa 6 Eurocent pro km für LKW. Die Nationalstraßen sind unterschiedlich gut, vor allem im Süden sind sie nicht so gut ausgebaut und instand gehalten wie im Norden. Der König hatte ein Programm bis 2012 ausgelegt, wonach 80% der Bevölkerung an eine Asphaltstraße und an das Stromnetz angebunden werden sollen. Daher gibt es im mittleren und hohen Atlas kaum noch Pisten, selbst die Zufahrten zu kleinen, abgelegenen Dörfer sind inzwischen asphaltiert worden.
Vor allem im Süden findet man aber noch zahlreiche Pisten, die durch wenig bzw. gar nicht bevölkerte Wüstengegenden führen und auch in Zukunft für den Geländefahrer interessant bleiben.
Die Verkehrsregeln entsprechen weitgehend den Europäischen. Meistens halten sich die marokkanischen Autofahrer auch daran. Etwas chaotisch und afrikanisch geht es dennoch auf Marokkos Straßen zu, vor allem in den großen Städten. Nachtfahrten sollte man möglichst vermeiden, weil sich auch in der Dämmerung bzw. in den dunklen Abendstunden noch viele Menschen und Tiere auf der Fahrbahn befinden und auch ein unerwartetes Schlagloch kann man in der Dunkelheit schnell übersehen. Verkehrskontrollen gibt es viele im Land, auch Radarkontrollen. Touristen gegenüber verhält sich die Polizei freundlich und korrekt, meistens wird man durch gewunken. Bei Übertreten der Geschwindigkeit wird in der Regel eine Gebühr von 400 DH gegen eine offizielle Quittung verlangt.
Militärposten in Marokko
Auf den Pisten entlang der algerischen und mauretanischen Grenze gibt es zahlreiche Militärposten. Auch in der Westsahara gibt es einige Posten, vor allem an den Ein- und Ausfahrten in den Ortschaften. Sie fragen oft nach einem „fiche“ (Formular mit den Pass- und Fahrzeugdaten. Hat man dieses nicht, ist es kein Problem, allerdings schreiben die Soldaten geduldig alle Daten aus dem Pass ab. Es ist hilfreich, sich so ein Formular zu erstellen und einige Kopien dabei zu haben, so kürzt man die zeitraubenden Kontrollen ab. Wir haben ein solches Formular zum ausfüllen entworfen , Download fiche.
Uns gegenüber waren die Soldaten immer freundlich, sie laden einen sogar zum Tee ein. Man sollte möglichst nicht nahe der Grenze oder in Sichtweite eines Postens übernachten.
Kraftstoffversorgung
Das Tankstellennetz ist vor allem im Norden sehr dicht. Nur in wenigen kleinen Ortschaften im Süden bekommt man keinen bleifreien Sprit, ansonsten sind die Tankstellen wie in Europa ausgestattet. Der Preis für einen Liter Diesel lag im März. 2019 bei 0,95 €. In der Westsahara ist der Sprit günstiger, ein Liter Diesel lag im Jan. 2019 bei ca. 0,70 €. Erste Tankstelle mit preiswertem Kraftstoff in der Westsahara ca. 70 km hinter El Ouatia/Tan-Tan-Plage. In den spanischen Enklaven Ceuta und Melilla ist der Treibstoff zwar preiswerter als auf dem spanischen Festland, aber trotzdem deutlich teurer als in Marokko.
Autoreparatur/Werkstätten
Hat man eine größere Reparatur, so sollte möglichst eine Werkstatt in den großen Städten im Norden aufgesucht werden, in Rabat oder Casablanca. Dort gibt es auch Vertretungen von großen Firmen wie Mercedes, MAN, Toyota, etc. Ein kleineres Problem kann auch in den kleinen Städten gut repariert werden. Den Preis möglichst vorher aushandeln und auch während der Reparatur dabei bleiben und aufmerksam die Arbeit verfolgen.
Aufgepasst heißt es vor allem in Erfoud und Zagora. Dort kommen die Geländewagen von ihrer „großen“ Wüstentour zurück und einige Werkstätten in den beiden Orten haben sich vor allem darauf spezialisiert, dem unbedarften Geländefahrer das Geld aus der Tasche zu ziehen. Es mag sein, dass sie trotzdem gute Arbeit leisten, dass können wir nicht beurteilen. Sie kennen sich vor allem mit Landrover und Toyota Landcruiser aus. Tipp: Beobachten, in welcher Werkstatt die Einheimischen ihr Fahrzeug reparieren lassen und sich dort über Preise erkundigen.
Geldumtausch
Wechselkurs: Stand März. 2019: 1 Euro = 10,8 Dirham (DH). ATM sind mittlerweile auch bis in die kleinen Städte im Süden verbreitet. Manche Banken haben allerdings nur einen nationalen ATM, man muss also darauf achten, dass ein Maestro/Visa-Zeichen vorhanden ist. Bargeld kann in vielen Banken problemlos gewechselt werden, in den touristischen Orten gibt es auch kleine Wechselbüros. (Das Wochenende ist wie in Europa, also Freitag-Nachmittag, Samstag und Sonntag sind die Banken geschlossen.)
Einkaufen / Essen und Trinken
Im Norden ist die Versorgungslage mit Lebensmitteln sehr gut. In den großen Städten im Norden gibt es riesige Supermärkte („Marjane“, meistens an den Hauptstraßen etwas außerhalb gelegen) die eine ähnliche Ausstattung wie europäische Supermärkte haben, vor allem mit einer guten Fleischtheke. (Natürlich gibt es kein Schweinefleisch und keine genießbare Wurst.) Guter Käse ist deutlich teurer als in Deutschland, ansonsten sind die Preise vor allem beim Gemüse, Obst und Brot wesentlich preiswerter als bei uns. Im Süden gibt es nur in Agadir einen solchen Supermarkt.
Ist man abseits der großen Städte unterwegs, gibt es meistens kleine Läden, wo man von der H-Milch bis zur Sardinendose alles Mögliche bekommt.
Frisches Gemüse und Obst kauft man in den kleinen Orten am besten, wenn einmal in der Woche Markttag ist. Es gibt unterschiedliche Sorten Fladenbrot, oft auch Baguette, die fast in jedem kleinen Laden zu bekommen sind. Beim Metzger muss man aufpassen, dass man nicht „Tajine-Fleisch“ bestellt, denn dann wird mehr Fett und Knochen als Fleisch eingepackt. Gut ist, wenn der Metzger einen Fleischwolf hat, so kann man sich das Rindfleisch direkt frisch als Hackfleisch zubereiten lassen. (Ein Kilo Rindfleisch = ca. 70 DH.)
Die Lebensmittelhändler sind meistens ehrlich, auch auf dem Markt (Souk) bekommt man in der Regel die Preise berechnet, die auch ein Einheimischer zahlt. (ungefähre Angaben: 1 kg Orangen = 4-6 DH, 1 kg Tomaten = 8-12 DH, 1 kg Kartoffeln 6-8 DH, ein Fladenbrot = 2 DH)
Einfache Straßenrestaurants und Cafés sind weit verbreitet. Dem Touristen wird hier gerne etwas mehr berechnet als dem Einheimischen. Dort kostet eine Tajine (speziell zubereiteter Topf mit viel Gemüse u. etwas Fleisch) für 2 Pers. ca. 70-90 DH, ein gegrilltes Hühnchen kostet etwa genau so viel. Ein Café au lait = 7 DH, frisch gepresster Orangensaft = 10 DH, der meist zuckersüße Minztee (Nationalgetränk der Marokkaner) = 6 DH. Wenn man mit mehreren Personen Minztee trinken möchte, kann man auch eine „Théière“ (Teekanne) bestellen, die ca. 10 DH kostet.
Sprache
Offizielle Staatssprache ist Arabisch. Allerdings wird vielerorts ein Berberdialekt gesprochen, der mit dem „Hocharabisch“ eines Sprachkurses, nicht viel gemeinsam hat. Wichtigste Amts- und Geschäftssprache ist französisch, welches die meisten Marokkaner gut sprechen. Für die Verständigung mit den Einheimischen sind gute Französischkenntnisse vom Vorteil. Ein paar Worte in Berber oder Arabisch sind während der Reise schnell gelernt. Wird man von einem Marokkaner auf Deutsch, Englisch, Italienisch etc. angesprochen, ist Vorsicht geboten. Dann landet man meistens in einem Teppichladen. Die Souvenirhändler kennen die tollsten Sprichwörter in deiner Sprache, es ist manchmal ein Spaß, ihnen zuzuhören. Sogar russisch und japanisch ist für diese Sprachkünstler kein Problem.
Telefon/Internet
Internetcafés (Cybercafé) sind im ganzen Land gut verbreitet, meistens im Zentrum des Ortes. Eine Stunde kostet ca. 5 DH. Die Geschwindigkeit ist unterschiedlich gut. Vorsichtig sollte man damit sein, seinen USB-Stick in den Computer zu stecken, um Daten herunter zuladen. Die Computer in den Cafés sind oft voller Viren. Die meisten Campingplätze haben mittlerweile kostenfreies WLAN. Auch viele Hotels bieten WLAN an und auch wenn man dort kein Zimmer reserviert, ist es meistens gestattet, im Foyer den WLAN-Anschluss zu nutzen. Die Gebühren im Hotel liegen ca. bei 20 bis 50 DH pro Stunde.
Wir kaufen immer eine Simkarte von Maroc Telekom, kostet 35 DH und laden diese auf, 5 GB Datenvolumen kosten 50 DH, gültig für einen Monat. Das Mobilfunknetz in Marokko ist sehr gut ausgebaut. In jedem noch so kleinen Ort ist ein Mobilfunkmast und so hat man auch abseits der Zivilisation Empfang. Mit der deutschen Sim-Karte hat man fast überall Empfang, wo ein Mobilfunkmast in der Nähe ist. SMS verschicken ist mit der deutschen Sim-Karte günstig (ca. 0,56 €), während Telefonieren nach Deutschland teuer ist, (ca. 2,50-2,95 €/Min.). Bei den marokkanischen Gesellschaften ist das unterschiedlich.
Übernachtung/Camping
Fast überall in Marokko ist es problemlos möglich und ungefährlich, mit dem Allrad-Wohnmobil frei zu übernachten. Etwas schwierig ist es, in den dicht besiedelten Gebieten im mittleren Atlas einen ungestörten Platz zu finden. Die Bevölkerung ist neugierig und man ist für diesen Tag die Attraktion im Dorf. An den Strecken durchs Rif-Gebirge ist es nicht ratsam, frei zu stehen, da man dort oft von Rauschgifthändlern belästigt bzw. bedrängt wird. In den wenig besiedelten Wüstengebieten im Süden findet sich immer ein einsamer, meist schöner Platz für die Nacht. Dass Freies Campen in Marokko verboten ist, trifft nur auf die Küstenregion um Agadir zu. Dort kann es passieren, dass man von der Polizei vertrieben wird, wenn man nachts am Strand steht.
In den touristischen Gegenden gibt es viele Auberges bzw. Campingplätze. Die Ausstattung ist sehr unterschiedlich. Es gibt Plätze, die gut geführt werden, die sanitären Anlagen sind sauber und funktionieren. Einige dieser Plätze sind sogar mit einer Waschmaschine ausgestattet und haben kostenfreies WLAN. Auf manchen Campingplätzen sind die sanitären Anlagen in einem schlechten Zustand und schmutzig. Stromanschluss gibt es mittlerweile auf fast jedem Campingplatz (220 Volt, die Euro-Stecker passen). Auch Wasser auffüllen ist gut möglich. Manchmal ist nur wenig Druck auf der Leitung und es dauert entsprechend lang, bis der Wassertank gefüllt ist. Vorsicht ist in Wüstengegenden oder an der Küste geboten, dort ist das Wasser oft geringfügig salzhaltig und daher nicht zum Kaffee- bzw. Teekochen geeignet. Daher sollte man vor dem Auffüllen eine kleine Geschmacksprobe machen. Auch an Tankstellen ist es meistens möglich, seinen Wassertank zu füllen. Das Wasser in den Städten hat in der Regel Trinkwasserqualität, eine Filteranlage oder eine Behandlung mit einem Mittel auf Silberionenbasis (Mikropur) ist trotzdem sinnvoll.
Folgende Campingplätze haben wir ausprobiert und können wir weiter empfehlen:
(Preisangaben für 2 Pers. mit Fahrzeug)
Martil: (ca. 8 km nordöstlich von Tetouan am Mittelmeer), Camping Al Boustane, ca. 300 m bis zum Strand, GPS: 35°37.752’ W05°16.582’ Übernachtung 75 DH, Sanitäranlagen renovierungsbedürftig aber sauber
Fes: Camping Diamant Vert: ca. 6 km südlich, Ain Chkeff, nahe der Straße nach Ifrane, beim Marjane nach Westen abbiegen, GPS: N33° 59.268’ W05° 01.113’ Übernachtung 90 DH, sanitäre Anlagen etwas baufällig aber sauber, Waschmaschine,
Marrakesch: Les Relais de Marakech, 10 km vom Stadtzentrum nach Norden an der Straße nach Casablanca, dem Camping-Schild folgen. GPS: N 31°42.405’ W 7° 59.409’ (Der Supermarkt Marjane liegt auf halber Strecke.) sehr schön angelegter Platz mit Swimmingpool und Restaurant (teuer). Übernachtung 95 DH, Waschmaschine 60 DH
Tinerhir: Camping Atlas, an der Straße zur Todra-Schlucht, (9 km ab Abzweig)
GPS: N 31°33.184’ W 5°35.090’ schöner Platz im Palmengarten, nettes Personal, saubere Sanitäranlagen, Übernachtung 60 DH, Waschmaschine 30 DH, gegenüber ist ein Internetcafé
Zagora: Camping Oasis Palmerie: GPS: N 30° 19.403’ W 5° 49.535’
schöner Platz im Palmenhain mit viel Schatten, saubere Sanitäranlagen, nettes Personal, Übernachtung 70 DH
Achtung, das Wasser ist leicht salzhaltig, daher Wasser besser in der Stadt auffüllen.
Merzouga:
Auberge/Camping Le Pyramide: GPS: N 31°05.213’ W 4°00.400’, netter Platz am Rand der Dünen ohne Mauer, Übernachtung 50 DH, saubere Sanitäranlagen, kostenloses WIFI
Auberge/Camping Le petit Prince: GPS: N 31°05.868’ W 4°00.395’, kleiner ummauerter Campingplatz an den Dünen, aber ortsnäher als Le Pyramide, Übernachtung: 50 DH, Waschmaschine vorhanden
Meski: Campingplatz Blaue Quellen: GPS: N 31° 51.430’ W 4°17.000’ Der Platz ist in den letzten Jahren leider etwas heruntergekommen. Die sanitären Anlagen sind nur bedingt zu benutzen. Wasserauffüllen funktioniert gut. Übernachtung 40 DH. Die Souvenirhändler sollen bisweilen etwas aufdringlich sein und betteln oft nach Bier und Wein. Am Wochenende wird der Platz von vielen Einheimischen frequentiert.
Goulmima: Les Tamaris, GPS: N31° 41.186’ W 4°57.345’, gute sanitäre Anlagen, Übernachtung 80 DH, Waschmaschine 50 DH
Drogen in Marokko
Das Rifgebirge gehört zu den größten Canabis-Anbaugebieten der Welt. Bei Fahrten durch das Gebiet ist daher besondere Vorsicht geboten, da man oft von Rauschgifthändlern bedrängt wird. Drogenbesitz ist in Marokko strafbar und wird mit hohen Gefängnis- bzw. Geldstrafen geahndet. Bei der Ausreise bzw. Wiedereinreise nach Europa werden oft strenge Drogenkontrollen durchgeführt. Vor allem junge Leute werden in den touristischen Gebieten oft von Drogenhändlern belästigt und bedrängt.
Landkarten/Reiseführer
Sowohl den Reiseführer aus dem Verlag Reise Know-How von Erika Därr als auch das Reisehandbuch von Edith Kohlbach können wir empfehlen. Das Buch von RKH ist in vielen Dingen ausführlicher, was aber auch manchmal lästig sein kann, wenn man sich schnell einen Überblick verschaffen will. Wer kompakte Infos mag, sollte den Führer von Edith Kohlbach kaufen. Der Reiseführer von Lonley Planet gibt mehr Infos für Rucksacktouristen und ist für Reisende, die mit dem eigenen Fahrzeug unterwegs sind, nicht so gut geeignet.
Die Kartenverlage haben Schwierigkeiten, mit dem Tempo der Teermaschinen mitzuhalten. Viele in den Karten als Piste eingezeichnete Strecken sind mittlerweile geteert. Manchmal ist es auch umgekehrt, eine als Teerstraße eingezeichnete Strecke entpuppt sich als eine schwierige Piste.
Die genaueste Landkarte ist unserer Erfahrung nach immer noch die altbewährte Michelin-Karte. Die Karten aus dem RKH-Verlag und von Marco Polo sind auch brauchbar, allerdings treten in beiden Karten o.g. Fehler auf.
Ist man viel auf Pisten unterwegs, so sind die IGN-Karten mit einem Maßstab 1:250.000 optimal. Die Karten wurden von den Franzosen in den 50ziger Jahren erstellt und haben eine gute Topographie.
Land und Leute
Schon viele Jahre reisen wir nach Marokko. Das erste mal 1991, für uns war es damals das reinste Abenteuer, es fing schon an der Grenze an, wo es mittlerweile, mehr als 20 Jahre später ja sehr geordnet zu geht. Nach dem ersten Golfkrieg trauten sich damals nur wenige Touristen nach Marokko, die Todra- und Dadesschlucht haben wir noch als spannende Pistenfahrten erlebt.
Mittlerweile ist der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftszweig für das Land. Der König, Mohamed der VI hat dies lange erkannt und plant immer wieder neue Projekte, um den Tourismus zu fördern und auszubauen. Die Bevölkerung ist von ihm aufgerufen, den Fremden gegenüber freundlich zu sein, den Souvenirhändlern ist empfohlen worden, ihre Geschäfte nicht so aufdringlich zu betreiben. Davon haben wir allerdings wenig gespürt. In den typischen Touristenzentren kann man nur mit viel Glück ungestört durch die Gassen schlängeln und muss sich einige Taktiken überlegen, wie man die Händler wieder los wird, ohne unfreundlich zu werden. Wem dies nicht gelingt, der sagt vielleicht: „Nie wieder Marokko“.
Im Winter wird vor allem der Südwesten (Agadir und weitere Umgebung) von unzähligen Wohnmobilfahrern aus Europa (vor allem Rentner aus Frankreich) überschwemmt, die sich dicht auf die dortigen Campingplätze drängen. Trotzdem sagen wir: „Immer wieder Marokko“, denn mit unserem Allrad-Wohnmobil können wir uns weit ab der Teerstraßen bewegen und die Einsamkeit der Wüste genießen. Am Erg Chebbi gelingt das natürlich nicht mehr, entweder wird man beim Spaziergang auf die höchste Düne von Souvenirhändlern begleitet oder man hört die Motorengeräusche der Crossmotorräder und Geländewagen aus Spanien, deren Fahrer ein verlängertes Wochenende nutzen, um durch den Sand zu pflügen.
Die „Plastiktütenbüsche“ vor den Ortschaften sind in den letzten Jahren deutlich weniger geworden. Mittlerweile hat der König die Plastiktüten ganz abgeschafft. Auf dem Markt gibt es wiederverwendbare Einkaufstaschen zu kaufen. Auch wenn Marokko die Müllentsorgung noch lange nicht im Griff hat, in vielen kleinen Ortschaften wird der Müll am Ortsrand einfach so verbrannt, so sieht man doch in vielen Orten Mülleimer stehen, die auch von der einheimischen Bevölkerung benutzt werden. Straßenfeger und Müllsammler gehören mittlerweile zum Straßenbild.
Religion und Brauchtum
Marokko ist ein moslemisches Land. Auch wenn man den Eindruck gewinnt, dass die Bevölkerung im Vergleich zu anderen arabischen Ländern weniger strenggläubig ist und die Leute viele Touristen gewöhnt sind, so sollte man sich trotzdem den Sitten und Gebräuchen im Land etwas anpassen. Wenn man/Frau im Minirock durch eine abgelegene Oase spaziert, wo ihr die Frauen des Ortes oft schwarz verschleiert entgegen kommen, braucht man sich nicht zu wundern, wenn von den Männern böse Blicke kommen, bzw. man nicht respektiert wird. Hier spiegeln sich wie in den Klimaregionen die Gegensätze des Landes wieder. In den großen Städten im Norden, z.B. Casablanca, sieht man wie selbstverständlich ein junges Paar Hand in Hand spazieren gehen und viele Frauen tragen keinen Schleier. Es kommt also auch darauf an, wo man sich im Land aufhält.
Während des Fastenmonats Ramadan sind Cafés und Restaurants tagsüber geschlossen, außer in den großen Touristenzentren. Das öffentliche Leben ist während dieser Zeit sehr träge, die Leute machen einen verschlafenen Eindruck. Auch Banken und Ämter haben verkürzte Öffnungszeiten. Die Höflichkeit gebietet es, dass man auch als Tourist tagsüber möglichst nicht in der Öffentlichkeit Essen und trinken sollte.
Fotografieren in Marokko
Die Religion hat auch Auswirkungen auf das Fotografieren. Porträts zu fotografieren ist nur sehr selten mit dem Einverständnis Desjenigen möglich. Vor allem die so fotogenen alten Männer, aber auch die Frauen lassen sich nur selten fotografieren. Wir haben damit gute Erfahrungen gemacht, sich etwas Zeit zu nehmen und erst ein paar Worte zu wechseln, notfalls auch mit Hand und Fuß, evtl. auch zum Tee einzuladen. Fragt man dann ganz beiläufig, ob man ein Foto machen darf, wird meistens freundlich zugestimmt. Das funktioniert übrigens nicht nur in Marokko.
Gastfreundschaft
Mit der sprichwörtlichen arabischen Gastfreundschaft macht man in Marokko ganz unterschiedliche Erfahrungen. Weit ab von den Touristenrouten ist die Einladung zum Tee meistens ehrlich gemeint. Weder werden einem anschließend Teppiche zum Kauf angeboten, noch endet die Verabschiedung in Bettelei. Dennoch wird evtl. ein kleines Gastgeschenk erwartet (nicht von den wohlhabenden Leuten). Dazu eignen sich z.B. haltbare Lebensmittel, wie Zucker, Öl, Mehl, eine Rolle Plätzchen für die Kinder, etc. Auch gebrauchte Kleidung wird gerne genommen. Bei den Kindern sind Stifte u. Kugelschreiber sehr begehrt.
Begegnung mit Souvenirhändlern
Der Einfallsreichtum der Händler, wie man Touristen in einen Souvenirladen locken könnte, hat keine Grenzen. Harmlos ist folgende Masche: Man wird in der Stadt angesprochen, ob man nicht so freundlich sein könnte, einen Brief zu übersetzen. Der Mann hat in Deutschland einen Freund und möchte ihm schreiben, ist aber der deutschen Sprache nicht mächtig. Aus Dankbarkeit zeigt er dir später beim Tee ein paar Teppiche, die seine Schwester geknüpft hat. Der Freund in Deutschland ist natürlich frei erfunden.
Gemein dagegen ist dieser Trick: Am Straßenrand wird eine Autopanne vorgetäuscht. Du bist selbstverständlich hilfsbereit und hältst an. Die Aufgabe besteht darin, im nächsten Ort dem Freund eine Nachricht zu hinterlassen. Und der Freund lädt dich aus Dankbarkeit zu einem Tee ein, in dem Teppichladen nebenan.
Wenn man in so eine Falle tappt, sollte man es mit Humor nehmen. Zeigt man dem Händler deutlich, dass man seinen Trick durchschaut hat und nichts kaufen möchte, ist das Verkaufsgespräch in der Regel auch schnell beendet. Gut funktioniert auch, völliges Desinteresse an den Souvenirs zu zeigen und stattdessen zum Fenster rauszuschauen. Es ist zwar etwas unhöflich, aber schließlich ist der Geschäftsmann ja genauso unhöflich mit seinen Verkaufstricks.
Möchte man wirklich etwas kaufen, so ist das Verhandeln des Preises oberstes Gebot. Auch wenn der Händler beteuert, es sei ein Festpreis oder schon seine unterste Preisgrenze. Dem Marokkaner ist das Handeln in die Wiege gelegt, er wird auf jeden Fall bei dem Spiel, auch gegenüber einem geübten Europäer, gewinnen.
Klima und optimale Reisezeit
Marokko hat viele verschiedene Klimazonen wie kaum ein anderes Land. Im mittleren und hohen Atlasgebirge gibt es im Winter viel Schnee. Der höchste Gipfel ist der Djebel Toubkal, 4.167 Meter hoch. Der hohe Atlas ist zugleich die Klimascheide zum Süden des Landes. Er trennt den Norden mit Mediterran- und Kontinentalklima vom trockenen Wüstenklima im Süden. Das merkt man deutlich an der Vegetation, wenn der hohe Atlas überquert wird. In den Wüstenregionen ist es nur an den Flussläufen in den Oasen grün, welche von braunen bis schwarzen Wüstengebirgen eingeschlossen sind. Entlang der Straße der Kasbahs (von Ouarzazate nach Boumalne du Dades) kann man von Jan.-März eine Oase mit Palmen in einem Panorama von Schneebergen im Hintergrund fotografieren. Ist man im Januar im Südwesten unterwegs, von Agadir bis Tata, bekommt man von dem rauen und kalten Winter im Hohen Atlas nicht viel mit. Der Südwesten ist die wärmste Gegend in Marokko, weshalb sich dort im Winter viele Wohnmobilfahrer aufhalten.
In den Sommermonaten (Juni-August) ist es im ganzen Land sehr heiß, Höchsttemperaturen von 35-40 Grad, je nach dem wo man sich aufhält. Viele Marokkaner haben in der Zeit Urlaub und belegen die Campingplätze an den Küsten, wo es etwas kühler ist. Daher ist diese Reisezeit nicht zu empfehlen. Optimal ist das Frühjahr, März-Mai, überall ist es grün, die Temperaturen im Gebirge sind angenehm und in den Wüstenregionen ist es noch nicht zu heiß. Auch der Herbst, Mitte September bis Mitte November ist eine gute Reisezeit. Bis Ende September ist es im Süden noch sehr heiß, immer noch können die Temperaturen auf über 35 Grad in der Mittagshitze ansteigen. Frühjahr und Herbst eignen sich besonders gut, wenn man sowohl eine Bergtour als auch eine Wüstenroute plant. Ab November muss in den Regionen des hohen Atlas schon mit Schnee gerechnet werden, aber auch im April kann man dort von einem verspäteten Schneeschauer überrascht werden. Die Hauptverbindungsstraßen über den Hohen Atlas werden gut geräumt, sodass man dort auch im Winter durchkommt. Auf den Nebenstrecken können die Schneeschranken (Barrière de Neige) auch schon mal geschlossen sein.
Das Gebirge des Antiatlas ist im Winter weitgehend schneefrei. Doch wird es hier in den höheren Regionen, z.B. Tafraoute und Djebel Sarhro sehr kalt. Im Februar ist in der Gegend um Tafraoute die Mandelblüte, welches der Natur einen besonderen Reiz gibt.
Die meisten Niederschläge fallen im Norden und im mittleren Atlas im Winterhalbjahr, die fruchtbarste Gegend Marokkos, im flachen Nordwesten gibt es daher große landwirtschaftlich genutzte Flächen. In den Wüstenregionen und im Antiatlas regnet es fast gar nicht.
Auch zum Überwintern eignet sich Marokko gut. Im Dezember und Januar können die Temperaturen auch in der Wüste nachts auf null Grad zurückfallen. Doch tagsüber ist es oft sonnig und Mittags bis zu 20 Grad warm.
Kriminalität/Sicherheit
Marokko gilt als sicheres Reiseland. Die Gefahr des weltweiten Terrorismus ist in Rabat nicht größer als in Frankfurt oder Madrid. In den Touristenzentren, wie z.B. Marrakesch oder Fes sollte man möglichst nicht mit einer auffälligen Handtasche durch die Straßen spazieren, Wertsachen sollten im Hotelsafe bzw. im Auto auf dem Campingplatz bleiben. Den Fotoapparat kann man unauffällig in einen Baumwollbeutel oder einer Plastiktüte mitnehmen. So macht man es den Taschendieben nicht all zu leicht.
Wir haben in Marokko viel frei irgendwo in der Landschaft übernachtet. Auch in ländlichen Regionen, die dicht besiedelt sind, besteht keine Gefahr, frei zu übernachten. Die Dorfbewohner sind allenfalls neugierig, beobachten einen manchmal stundenlang oder fangen an zu betteln.
Wir haben uns immer sicher gefühlt und noch nie eine bedrohliche Situation erlebt. Am gefährlichsten ist laut der Erfahrung von anderen Reisenden die Anreise über Südfrankreich und Spanien, vor allem wenn auf der Durchreise an Tankstellen oder Autorasthöfen übernachtet wird.
Offroad Strecken in Marokko
Zu den Offroad-Strecken in Marokko haben wir einen GPS-Offroad-Reiseführer Marokko zusammengestellt. Er enthält genaue Pistenbeschreibungen, zudem alle Waypoints, Tracks und Routen als GPX-Format. Ebenso ist eine IGN-Detail-Karte auf dem Datenträger.
Zum Einstimmen auf die abenteuerlichen Pisten in der Berg und Wüstenwelt gibt es den Reisefilm Offroad Impressionen Marokko von uns.
Danke für diesen tollen, ausführlichen Bericht!
Karin
Hallo Sabine, einen sehr guten Artikel hast du da geschrieben.
Wir wünschen euch wieder eine schöne Zeit in Westsahara und Mauretanien.
Chris u. Gerhard
Herzlichen Dank für die ausführliche Info.
Roland
Ich habe nun tatsächlich schon sehr viele Seiten besucht, um mir Infos zu beschaffen. Meist sind die Berichte sehr subjektiv und eher nicht zuverlässig.
Im Moment sitze ich zwecks Verlängerung meines Aufenthalts in der Gendarmerie, habe nochmals Infos auf verschiedenen Seiten verglichen und möchte die Gelegenheit nutzen, euch ein Feedback zu geben:
Vielen Dank für eure sehr gut recherchieren und klar dargestellten Informationen!