
Satellitenbilder nutzen mit dem Garmin Tread Overland
Für das Garmin Tread Overland sind BirdsEye Satellitenbilder weltweit frei verfügbar. Diese sind an ein bestimmtes Gerät gebunden, auch wenn sie auf der SD-Karte abgespeichert werden.
Du kannst deine heruntergeladenen Satellitenbilder also nicht weitergeben.
Zuerst ein paar Vorbereitungen
Bevor du mit dem Download von Satellitenbildern beginnst, stellst du das Display auf 30 Minuten ein.
> Einstellung > Gerät > Anzeige
Display automatisch ausschalten auf 30 Minuten
Eine Einstellung „nie ausschalten“ wie man es vom Smartphone kennt, gibt es nicht.
Der Grund ist, wenn sich der Bildschirm des Tread automatisch ausschaltet und in den Energiesparmodus geht, wird der Download-Vorgang angehalten.
Mit dem USB-Kabel schließt du das Tread an die Stromversorgung an, damit sich der Akku nicht entleert.
Und natürlich nicht vergessen, das WLAN einzuschalten.
Auf dem Startbildschirm, vom oberen Rand nach unten wischen und WLAN aktivieren.
Satellitenbild herunterladen
> Apps > Abenteuer > BirdsEye Direct
links oben auf das Download Zeichen tippen
Das Tread zeigt automatisch die aktuelle Position auf der Karte an und markiert zentral ein Quadrat,
gehst du auf > Position, kannst du eine Ortschaft in der Nähe des Bereiches eingeben, den du herunterladen möchtest. Du kannst aber auch einen Wegpunkt auswählen, den du vorher gespeichert hast oder Koordinaten für eine bestimmte Position eingeben.
Größe der Fläche eingeben
Eingabe in km, zum Beispiel 25 km, bedeutet eine Fläche von 25 x 25 km wird heruntergeladen.
In der Tabelle haben wir die Größe der Dateien dargestellt, eine Fläche von 100 x 100 km mit dem höchsten Detailgrad hat eine Dateigröße von 6,9 GB, das Herunterladen kann unter Umständen mehrere Stunden dauern.
Dateigrößen / Download Satellitenbild Garmin Tread
Fläche / Detailgrad „hoch“ / Detailgrad „am höchsten“
25 x 25 km / 62 MB / 452 MB
50 x 50 km / 625 MB / 1,7 GB
100 x 100 km / 2,4 GB / 6,9 GB
Detailgrad bestimmen
„Standard“, „Hoch“ oder „Am höchsten“ kann eingestellt werden.
Hier bekommst du die Größe der Datei angezeigt.
Willst du mit der Satellitenkarte navigieren, macht natürlich der höchste Detailgrad am meisten Sinn.
Genaue Positionierung
Durch Tippen (nicht durch Verschieben) kannst du nun das Quadrat positionieren. Auch hier bekommst du die Größe der Datei angezeigt.
Speicherort
Als Speicherort solltest du unbedingt die SD-Karte wählen, denn auf dem Gerätespeicher ist wenig Platz.
Gehst du auf speichern unter, wird der verfügbare Speicherplatz des Gerätes und der eingelegten SD-Karte angezeigt.
Zum Schluss Herunterladen,
einen Namen vergeben und den Download starten.
Der Fortschritt wird in Prozent angezeigt. Je nach Größe kann der Download länger als 30 Minuten dauern, du musst daher den Bildschirm im Blick haben und diesen wieder einschalten, damit der Download weiterläuft.
Das bedeutet, dass du einen größeren Download über mehrere Stunden nicht herunterladen kannst, ohne immer wieder nach 30 Minuten den Bildschirm einzuschalten. Ein großes Gebiet über Nacht anwerfen, funktioniert deshalb nicht.
Geschwindigkeit des Downloads
Die Geschwindigkeit des Downloads ist sehr langsam, das liegt vor allem an dem Server von Garmin.
Aber auch die Internetverbindung spielt eine Rolle. Bei einer VDSL-Verbindung ist die Dauer des Downloads deutlich kürzer als bei einer eine mobilen 4G oder LTE Verbindung. Beim Ausprobieren mit einer guten 4G oder LTE Internetverbindung hat sich gezeigt, das Kachelgrößen von 25 x 25 km, also eine Dateigröße von 500 MB, mal gut durchlaufen, oft aber auch angehalten oder sogar abgebrochen werden, was am Server von Garmin liegt. Mit einer VDSL-Verbindung bei unserer Tochter konnte ich dagegen Kachelgrößen von 50 x 50 km gut herunterladen, das war praktikabel.
Maximal kann beim höchsten Detailgrad eine Fläche von 110 x 110 km heruntergeladen werden, in der Praxis funktioniert das nicht, da der Download viele Stunden dauern würde. Am besten probierst du aus, bei welcher Dateigröße die Download-Geschwindigkeit mit deiner Internetverbindung okay ist und der Download nicht dauernd abgebrochen oder angehalten wird.
Unterwegs mal eben Satellitenbilder herunterladen wird nicht funktionieren, da du kaum eine VDSL-Verbindung zur Verfügung haben wirst. Besser ist es, die Gebiete zu planen und den Download noch vor der Reise zu erledigen.
Nach Abschluss des Downloads kannst du über die App BirdsEye darauf zugreifen, hier werden alle heruntergeladenen Satellitenbilder aufgelistet.
Navigation mit Satellitenbild
Bist du in dem Gebiet, wo du nach Satellitenbild navigieren möchtest,
schaltest du über die Kartenebene die Satellitenansicht ein.
> auf der Karte auf einen beliebigen Punkt tippen,
> auf das Icon Kartenebenen und BirdsEye einschalten.
Die Straßenkarte wird in der Ebene über das Satellitenbild gelegt, das heißt, in der Satellitenansicht werden Straßen, Ortsnamen und Höhenprofil angezeigt. Die Darstellung des Satellitenbilds während dem Navigieren funktioniert gut, ohne langen Bildaufbau, den Übergang von Kachel zu Kachel merkt man nicht.
Vorgehensweise, um für ein größeres Gebiet Satellitenkarten herunterzuladen.
Für deine Reise möchtest du ein großes Wüstengebiet mit Satellitenkarten abdecken, da kommt schnell eine Fläche von 500 x 500 km oder deutlich mehr zusammen. Das Gebiet kannst du nicht auf einmal herunterladen, sondern du lädst mehrere kleine Kacheln herunter.
Ich wähle eine Ortschaft in dem Gebiet, die ich über die Suchfunktion eingebe, positioniere die erste Kachel, lege einen Namen fest und lade diese herunter.
Die zweite Kachel möchte ich genau neben der ersten positionieren, die dritte Kachel wieder daneben oder darunter, und so weiter. Sodass es später eine zusammenhängende Fläche ergibt.
Dafür gebe ich in der Suchfunktion wieder den selben Ort ein, werde zu dem Gebiet geführt und bekomme die heruntergeladene Fläche angezeigt. Die nächste Kachel kann ich nun genau angrenzend positionieren und herunterladen.
Den Vorgang wiederhole ich, bis das Gebiet vollständig ist.
Hinweis
Maximal kann eine Anzahl von 250 JNX-Dateien (Satellitenbilder) auf einer SD-Karte gespeichert werden, unabhängig von der Größe.
Über die App >Werkzeuge > Dateien kannst du nachschauen, wie viele Dateien gespeichert sind.
Links oben auf dem Drei-Strich-Icon die Speicherkarte auswählen, Ordner > Garmin > BirdsEye
rechts oben auf das Drei-Punkte-Icon, > Weitere Informationen, Anzahl der Elemente.
Viel anschaulicher als dieser Text ist unser Video, in dem jeder der einzelnen Schritte direkt am Garmin Tread Overland gezeigt und erklärt wird.
Und natürlich wieder der Hinweis auf die GPS-Offroad-Tourenbücher aus unserem Verlag.
Stöbere mal hier: https://pistenkuh.de/produkt-kategorie/buecher/offroad-tourenbuecher/
Hallo
Ich hab mir jetzt auch das Garmin Tread in der 8 Zoll Version geholt. Eure Infos zum Thema Garmin Tread sind klasse. Ich hab mich dann auch mal daran gemacht Satellitenbilder für die nächste Tour runterzuladen. Da das Tread an einem USB Ladegerät hing (usb-c Kabel) ist mir dann aufgefallen das sich das Gerät nicht mehr schlafen geht sprich das Display bleibt bei mir an und die Satelitenbilder werden schön über Nacht geladen ohne das man sich kümmern muss. Anscheinend wurde da was in der Software geändert. Gruß Markus