
Reise-Infos Georgien für Selbstfahrer
Visum
Deutsche Staatsangehörige benötigen zur Einreise und dem Aufenthalt bis zu 360 Tagen kein Visum.
Für die Einreise ist der Reisepass erforderlich, mit mindestens 6 Monaten Gültigkeit.
Das Fahrzeug darf maximal 3 Monate im Land bleiben. Siehe Einreisehinweise des Auswärtigen Amt.
https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/georgien-node/georgiensicherheit/201918
Abchasien und Südossetien
Die Gebiete sind von Georgien besetzt, befinden sich aber nicht unter der Kontrolle der georgischen Regierung. Reisen in diese Gebiete sind nicht erlaubt, die Einreise von Georgien wird als illegaler Grenzübertritt gewertet.
Auslandskrankenversicherung
Eine Auslandskranken- und Unfallversicherung ist seit dem 01.06.2024 Pflicht. Von der Versicherung kann man sich eine Bescheinigung auf Englisch ausstellen lassen, auf der Georgien ausgewiesen ist. Bei der Einreise wird das Dokument stichprobenartig geprüft.
KFZ-Versicherung
Für Reisen mit dem eigenen Fahrzeug ist eine georgische Haftpflicht-Versicherung vorgeschrieben. Diese kann ganz einfach vorab online abgeschlossen werden: https://www.tpl.ge/.
Für unseren Defender betrug die Gebühr 50 GEL (16,30 €) für 30 Tage.
Einreise / Grenzformalitäten
Einreise von der Türkei: Es gibt drei Grenzübergänge, am Grenzübergang Sarpi (bei Batumi) herrscht viel Verkehr. Beifahrer müssen die Grenze zu Fuß überqueren, über die Gangway für Passagiere, incl. Grenzformalitäten. Trotz der langen Warteschlangen verlief die Einreise organisiert und zügig, wir benötigten eine Stunde. An den anderen beiden Grenzübergängen ist deutlich weniger los.
Wiedereinreise in die Türkei
Bei der Rückreise von Georgien in die Türkei finden strenge Kontrollen statt, insbesondere türkische und georgische Fahrzeuge werden umfangreich kontrolliert. Fast jedes Auto wird durchsucht.
Straßen / Verkehr / Tanken
Das Tanksstellennetz ist ausreichend dicht, dennoch sollte man in den abgelegenen Gebieten im Kaukasus die Tankanzeige und die Verfügbarkeit von Kraftstoff im Blick haben. So gibt es z.B. in Omalo (Abano-Pass) keine Tankstelle.
Im gesamten Land finden teils umfangreiche Ausbauarbeiten der Hauptverkehrsstrecken statt. Unterwegs ist man immer wieder mit Baustellen konfrontiert, in dem es teils über lange Strecken nur im Schritttempo vorwärts geht. Eine Ampelregelung bei Sperrung einer Fahrspur existiert oft nicht, noch wird der Verkehr von Baustellenmitarbeitern geregelt, was zu chaotischen Verkehrsverhältnissen führt.
In der Landkarte eingezeichnete Asphaltstraßen entpuppen sich vor Ort schon mal als schlecht gepflegte Schotterstraßen. Die zeitliche Planung einer Rundreise gestaltet sich dementsprechend schwierig, genügend Zeitpuffer sollten dabei berücksichtigt werden.
Das Verkehrsverhalten der Georgier haben wir sehr häufig als aggressiv und aufdringlich empfunden. Mit PS-starken Autos wird in schnellem Tempo gefahren, auch durch belebte Ortschaften. Dichtes Auffahren, Drängelei und waghalsige Überholmanöver in unübersichtlichen Kurven sind ständige Begleiter im georgischen Verkehr und strapazieren die Nerven.
Geldumtausch / Währung
Landeswährung ist der Lari (GEL). Ein Euro entspricht etwa 3 Lari (Stand September 2024).
Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten funktioniert problemlos, die Bezahlung mit Kreditkarten ist vielerorts möglich.
Versorgung mit Lebensmittel / Wasser

Wasser kann problemlos aufgefüllt werden. In vielen Ortszentren befinden sich öffentliche Brunnen, in den Bergregionen gibt es viele Quellen am Straßenrand. Jedoch gibt es selten Wasserstellen mit Schlauchanschluss, eine Möglichkeit, Wasser in den Tank zu pumpen, bzw. Kanister dabei zu haben, ist daher wichtig.
In den Ortschaften gibt es meistens kleine Supermärkte mit einem einfachen Angebot, das uns sehr an unsere Russlandreise erinnert hat. Neben vielen türkischen Lebensmitteln gibt es abgepackte Wurst, Bier und Vodka in allen Variationen. Frische Lebensmittel (Obst und Gemüse) kauft man am Besten an den Ständen am Straßenrand. Wochenmärkte haben wir nur selten entdeckt. Das leckere georgische Brot „Tonis Puri“ wird in einem Tonofen gebacken, Bäckereien befinden sich meist in Ortsmitte.
Telefon / Internet
Beste Abdeckung im ganzen Land hat der Anbieter Magti. Die Simkarte kostet 10 GEL und kann in den Magti-Shops problemlos auch für Ausländer erworben werden. Für 30 GEL kann man eine Daten-Flatrate (unlimited data package) für 30 Tage kaufen.
Übernachtung / Camping
Georgien eignet sich ideal für freies Campen in der Natur. Überall im Land finden sich schöne Plätze in der Natur, oft auf einer Wiese am Flusslauf oder auch in den Bergen mit wunderbarer Aussicht. Es gibt nur wenige Campingplätze im Land, sie befinden sich in der Nähe von touristischen Zielen. Die Ausstattung ist meist sehr einfach gehalten.
Klima / Optimale Reisezeit
Der eurasische Staat südlich des Kaukasus kennzeichnet sich durch stark unterschiedliche Klimazonen aus.
An der Küste des Schwarzen Meeres ist das Klima subtropisches bis mediterran, während in den Gebirgsregionen alpines Klima mit langen Wintermonaten und heftigen Schneefällen vorherrscht. Die heißeste Gegend ist die Tiefebene im Osten, Grenzgebiet zu Aserbaidschan, in der sich der Vashlovani Nationalpark befindet.
Ausführliche Routenbeschreibung der Offroadstrecke im Vashlovani Nationalpark haben wir hier beschrieben: https://pistenkuh.de/reisen/asien/georgien/vashlovani/
Generell kann Georgien von Mai bis September gut bereist werden. Wer mit dem Allradler die oft unbefestigten Straßen der Täler und Gebirgspässe des Kaukasus befahren möchte, sollte nicht vor Mitte Juni in Georgien unterwegs sein. Erst dann sind die meisten Schotterpisten schneefrei, von Erdrutschen der Wintermonate befreit und wieder gut befahrbar.

In unseren Shop haben wir das On- und Offroad Buch mit Pistenbeschreibungen aus vom Hobo-Team aufgenommen. Guckst du hier: Georgien On-Offroad.
Wir planen, Mai/Juni die Türkei, Georgien + Armenien zu bereisen.
Via Bavra wollen wir von Georgien nach Armenien. Für die Rückreise wollen wir von Armenien direkt in die Türkei.
Kontakte in Van haben uns mitgeteilt, dass der Grenzübergang Margara angeblich seit einiger Zeit wieder offen ist.
Was weisst Du dazu? Ist die Rückreise über diesen Direktübergang heutzutage wieder möglich?
Vielen Dank für deine Rückmeldung👍🏻
Pedro & Eva