
Wareneingangskontrolle BESTANDEN!
Da hatten wir alle Bammel vor. Jedem sage ich: „Lass den Zwischenrahmen vom Aufbauhersteller bauen oder zukaufen. So gibt es bei Schäden am Aufbau oder am Rahmen keinen Ärger und Schuldzuweisungen.“ Das ich selbst einen anderen Weg gehe und den Zwischenrahmen bei BoXmanufaktur anliefere, ist nicht empfehlenswert.
HILFSRAHMEN IMMER BEIM AUFBAUHERSTELLER KAUFEN
Im Vorfeld war mit Hajo, dem Chef von BoXmanufaktur besprochen, wie der Wareneingangstest ablaufen wird: „Wir verschränken den Wagen mit zwei Gabelstaplern. Wenn der Hilfsrahmen sich weniger als 1 Promille der Gesamtlänge verzieht, stelle ich meine Box darauf. Wenn nicht, nimmst du deinen Hilfsrahmen wieder mit und besorgst einen Neuen, der die Vorgabe schafft.
Am Morgen stehen zwei Gabelstapler bereit. Der Rahmen ist mit 1,8 t beladen, was etwas mehr ist, als die kalkulierte tatsächliche spätere Last.

Die Stapler heben jedes Rad auf eine Höhe von 30cm und der Rahmen bleibt gerade. Optisch ist kein Verzug erkennbar. Mit zwei Schraubzwingen werden an dem vorderen und hinteren Auslegern zwei 4-Kantrohre zur Verlängerung befestigt, so dass man eine Art Hebel hat, der den Verzug erkennbar machen soll. Und tatsächlich es ist ein minimaler Verzug in Abhängigkeit der Verschränkung erkennbar.
Aber nach allem was ich bisher gesehen habe, sind die Werte deutlich besser als bei jedem federgelagerten Hilfsrahmen.
Ziel erreicht: Keine Krafteinleitung bei Verschränkung in die Pistenkuh-BoX.


Das heißt nicht, dass eine Rautenlagerung in jedem Fall die bessere Lagerung ist. Je länger der Aufbau, um so stabiler wird das Fahrverhalten mit einer Federlagerung. Und wir passen unsere Inneneinrichtung der Lagerung an. Heißt: Unsere Wassertanks (als größtes Einzelgewicht) werden auf dem Zentralrohr positioniert. Aufbauschwankungen sind damit minimal.