Warenkorb

Starlink auf Weltreisen
Reise-Infos Allgemein

Starlink auf Weltreisen

Im letzten Jahr, kurz vor der Abreise nach Marokko/Mauretanien, haben wir uns kurzfristig eine Starlink Antenne gekauft und diese seit dem 23. Oktober 2024 in Betrieb.
Hier unser Erfahrungsbericht, der sich auf den Standard Starlink Gen2 und den Tarif „Reise unbegrenzt“ bezieht. (Inzwischen gibt es die Standard-Antenne Gen3 und Gen4 mit verbesserter Leistung.)

Anschaffung

Starlink Gen 2 / Standard Kit incl. Wlan-Router Set : 429,90 €
Lieferumfang: Starlink-Antenne, stabiler Fuß für die Antenne, Router und zwei Kabel.
Ein 25 Meter langes, abnehmbares PoE-Kabel verbindet die Antenne mit dem Router und ein 2 Meter langes Stromkabel (230V) für die Stromversorgung über den Router.

Aktivierung

Die Aktivierung ist einfach und schnell vorgenommen.
Einfach die Starlink APP aufs Smartphone herunterladen, die Geräte mit einander verbinden, das Stromkabel einstecken und den Anweisungen folgen.
Über die APP wird ein Konto angelegt und ein Abo abgeschlossen (automatische Abbuchung über die Kreditkarte). Für die Aktivierung die Kit-Nr. bereithalten.

Stromversorgung

Das mitgelieferte Kabel funktioniert mit 230 Volt.
Achtung: Der Spannungswandler (Inverter) muss eine reine Sinuskurve aufbauen, damit der Router funktioniert.

(Ich hatte beim Aktivieren ein Problem, direkt im ersten Schritt kam ich nicht weiter. Unser alter Spannungswandler baut keine reine Sinuskurve auf, somit schaltete sich der Router nicht ein.
Mit Anschluss an den Landstrom (öffentliches Stromnetz) klappte die Aktivierung dann problemlos.)

Stromverbrauch

Wichtig, um den recht hohen Stromverbrauch der Standard Variante zu minimieren:

Einstellungen > Starlink > Schneeschmelze: Ausschalten.

Ist die Schneeschmelzfunktion eingeschaltet, liegt der Stromverbrauch etwa bei 50-75 Watt.

Bei uns liegt der Durchschnittsverbrauch mit ausgeschalteter Schneeschmelze bei 35 Watt. (2 Laptops gleichzeitig mit dem Wlan des Starlink verbunden.) So lässt sich durch eine einfache Einstellung schon mal Strom sparen. (Das Starlink-System kann auch auf 12 V umgerüstet werden. Das soll noch mal eine deutliche Reduzierung des Stromverbrauchs bringen, da so keine Verluste durch den Spannungswandler entstehen.)

Starlink in der Praxis

Da wir uns den Starlink drei Tage vor Abreise gekauft haben, war keine Zeit mehr, um den Starlink irgendwo (z.B. auf dem Fahrzeugdach in einer Kiste) zu montieren und das Kabel in den Wohnaufbau zu führen. Wir holen deshalb die Antenne am Standplatz aus dem Laderaum und stellen diese mittels dem stabilen Fuß draußen auf dem Boden oder auf dem Dach des Fahrerhauses auf. Das Kabel führen wir über ein Fenster in den Innenraum, wo wir es mit dem Router verbinden.

Die Ausrichtung der Antenne für den Empfang und Herstellung der Wlan-Verbindung funktioniert nach dem Verbinden der Geräte und Anschluss an die Stromversorgung automatisch. Nach 1-2 Minuten ist alles betriebsbereit und man ist online.

Es gibt übrigens keinen Ein-/Ausschalter, der Betrieb wird allein durch die Stromzufuhr geregelt.

Hinweis: Soll der Router verstaut werden, in der APP die Antenne auf „Verstauen“ stellen, bevor der Strom abgestellt wird.

(Einstellungen > Starlink > Starlink verstauen.) Die Antenne klappt ein und kann in einer Box verstaut werden.

Geschwindigkeit

Starlink wirbt mit 25 bis 220 Mbit/s für den Download. Der Upload wird mit 5 bis 25 Mbit/s angegeben.
Das hat sich in der Praxis bestätigt. In Deutschland ist die Upload-Geschwindigkeit oft langsam, aber für uns okay. (Das merkt man vor allem, wenn man große Dateien bzw. Bilder hochladen möchte.)
Die schnellste Geschwindigkeit hatten wir in Marokko, vermutlich weil es von dort kaum Zugriff auf die Satelliten gibt.

Zur Nutzung während der Fahrt können wir im Moment keine persönlichen Erfahrungen weitergeben, da wir Starlink bisher nur im Stand genutzt haben.

Abonnement/Preise

2 Monate-Auslandsregel
Wir nutzen den Tarif „Reise unbegrenzt“, aktueller Preis 89,00 € pro Monat.
Um eine Entscheidung zu treffen, uns Starlink anzuschaffen oder wie bisher mit mobilem Router und Simkarten zu arbeiten, habe ich mir zunächst die Tarife des Abonnements angeschaut. Und natürlich einige Infos von Reisenden durchgelesen, die Starlink nutzen.
Beim Durchlesen des Kleingedruckten im Tarif „Reise unbegrenzt“ war ich skeptisch. Mir viel sofort die „2-Monats-Auslandsregel“ ins Auge. Wenn das heißen soll, dass ich Starlink nur zwei Monate außerhalb dem Land in dem ich das Gerät angemeldet habe, nutzen kann, dann ist das Ding für uns nicht zu gebrauchen.
Denn wir befinden uns in den Wintermonaten mindestens 5-6 Monate im Ausland, meistens sogar im außereuropäischen Ausland.

Was bedeutet die 2-Monats-Auslandsregel genau?

Das konnte uns vorab niemand so richtig sagen, zumal ein paar Wochen vorher (Oktober 2024) eine Tarifumstellung stattgefunden hatte, die Auswirkungen unübersichtlich waren und es keine Erfahrungswerte mit den neuen Tarifen gab. Trotzdem wollten wir Starlink ausprobieren, und wenn wir in Mauretanien und Marokko nur zwei Monate gehabt hätten.

In den FAQs zum Tarif „Reise Unbegrenzt“ findet man folgenden Text:

Wenn Sie den Service von Reise Unbegrenzt mehr als zwei Monate in einem anderen Land als dem Land Ihres Kundenkontos nutzen, kann Starlink von Ihnen verlangen, Ihre registrierte Adresse an Ihren neuen Standort zu verlegen oder den Service von dem Land aus zu nutzen, das als Adresse Ihres Kundenkontos aufgeführt ist. Weitere Informationen finden Sie in den Starlink-FAQs. Starlink kann Ihre Dienste sofort sperren, wenn sich Ihr neuer Standort nicht in einem autorisierten Gebiet befindet (das auf der Starlink-Karte als „Verfügbar oder Warteliste“ gekennzeichnet ist).
Liest man die FAQs zum Abo genau, sind die Aussagen etwas schwammig. Dort steht…“Starlink kann von Ihnen verlangen…/ kann Ihre Dienste sofort sperren…

Das bedeutet genaugenommen, kann sein, muss aber nicht sein, dass der Tarif gesperrt wird. Die Erfahrungen in der Praxis bestätigen das!
Mit der Zeit stellte sich heraus, das mit „2 Monate Ausland“ gemeint ist, dass man den Service 2 Monate außerhalb des Kontinents nutzen kann, als auf dem Kontinent, wo Starlink registriert wurde.
Bedeutete für unsere Reise nach Marokko: Wir können Starlink in Marokko 2 Monate nutzen, danach schaltet sich der Service so lange ab, bis wir wieder in Europa sind.

In der Praxis war es jedoch so, dass der Service auch nach Ablauf der 2 Monate Marokko problemlos funktioniert hat. Wir lasen im Netz von Mutmaßungen, vielleicht bedeutet die Regel 2 Monate pro Kalenderjahr und nicht 2 Monate pro Reise!?
Aber auch diese Regel traf bei uns nicht zu, wir hatten Starlink vom 04. Dezember bis zum 01. März jeden Tag im Einsatz.
Die Regelung „2 Monate außereuropäisches Ausland“ oder „2 Monate außereuropäisches Ausland pro Kalenderjahr“ wurde bei uns nicht angewandt. Auch zurück in Spanien funktionierte der Tarif ohne zu meckern.
Von anderen Reisenden erfuhren wir, dass der Service exakt nach 2 Monaten Marokko eingestellt wurde und erst wieder nach der Rückkehr nach Spanien funktionierte.

Abdeckung / Verfügbarkeit

Auf der Verfügbarkeitskarte von Starlink kann man einsehen, in welchen Ländern Starlink verfügbar ist. https://www.starlink.com/de/map

Das bedeutet, dass in den hellblau markierten Ländern Starlink gekauft und aktiviert werden kann. Das heißt aber nicht, dass der Service in den mittel- oder dunkelblauen Ländern nicht funktioniert. Laut der Karte ist Marokko dunkelblau hinterlegt = demnächst verfügbar. Fährt man mit der Maus über Marokko steht dort „Das Servicedatum ist zur Zeit unbekannt.“ In der Praxis funktioniert Starlink aber in Marokko und nebenbei bemerkt, auch in Mauretanien. (Hier greift wieder die „Kann-Regelung“: …Starlink kann den Dienst sofort sperren, wenn sich der neue Standort nicht in einem Land befindet, das auf der Karte als verfügbar gekennzeichnet ist.)

Wichtig: Die Aktivierung kann allerdings nur in einem Land erfolgen, das als verfügbar markiert ist.

Bei Türkei und Saudi-Arabien steht „Ausstehende behördliche Genehmigung“. In diesen Ländern funktioniert Starlink definitiv nicht. Die Länder Russland und China sind als grau hinterlegt, auch hier funktioniert Starlink nicht.

Pausieren des Abos

Den Tarif „Reise unberenzt“ kann man jederzeit pausieren. Ab dem Zeitpunkt der Pause läuft der Service bis zum Ende des Abrechnungszyklus. Danach beginnt die Pausenzeit. Wenn die Pause beendet wird, erfolgt sofort eine monatliche Abrechnung, jedoch anteilig zu der verbleibenden Zeit in dem Abrechnungszyklus.
(Der Abrechnungszyklus wird durch den Zeitpunkt der Aktivierung bestimmt.)
Zum Beenden der Pausenzeit muss wieder der Tarif „Reise unbegrenzt“ aktiviert werden, der Tarif ist unmittelbar danach wieder aktiv.
Seit Juli 2025 ist die Pause gebührenpflichtig:
„Die Funktion wurde zu „Pausieren – Standby“ umbenannt und beinhaltet eine Backup-Konnektivität für den Notfall mit 5 GB Highspeed-Daten und unbegrenzten Daten mit niedriger Geschwindigkeit für SMS oder Telefonanrufe für 5 € pro Monat. So bleiben Sie auch bei Stromausfällen, Unwettern oder anderen Störfällen online.“

Wir haben während unserer Reise mit dem Defender in den Abruzzen Starlink pausieren lassen. Da wir noch vor Beendigung des Abrechnungszyklus den Tarif „Reise unbegrenzt“ wieder aktiviert haben, wurden uns die 5 Euro Pausengebühr gutgeschrieben.

Fazit zu Starlink

Vorteile:
Standortunabhängig immer Zugang zum Internet, in den Ländern wo Starlink funktioniert, mit schneller Geschwindigkeit. Der Nachtplatz muss nicht mehr nach dem Empfang des Mobilfunknetzes ausgewählt werden.
Unbegrenztes Datenvolumen, kein Beachten von Datenvolumen-Verbrauch mehr notwendig.
Kein Kauf von Simkarten mehr für jedes neue Land, was je nach Reiseziel lästig werden kann.
Das macht das das Reisen deutlich entspannter und angenehmer, vor allem wenn man von unterwegs aus Arbeiten will oder muss.

Nachteile:
Anders als bei einem mobilen Router gibt es keinen Akku, die Stromzufuhr muss immer gewährleistet sein, damit Starlink betriebsbereit ist. Mal eben während einer Fahrpause kurz die Nachrichten oder E-Mails checken ist daher mit etwas Umstand verbunden. Das Problem erledigt sich, wenn der Starlink fest installiert und permanent mit Strom (24 V vom Aufbau oder vom Fahrerhaus) angeschlossen ist.
Relativ hoher Stromverbrauch gegenüber einem mobilen Router, das sollte vor der Anschaffung unbedingt kalkuliert werden.

Starlink-Mini

Für unseren neuen Mercedes werden wir uns einen Starlink Mini anschaffen. Beim Starlink Mini sind Router und Antenne eine Hardware-Einheit, die z.B. auf dem Fahrzeugdach fest verbaut werden kann.
Der Stromverbrauch beim Starlink-Mini ist noch mal geringer, er soll bei etwa 25 Watt liegen.
Allerdings ist zu beachten, dass Empfang und Geschwindigkeit der Starlink-Mini gegenüber der Standard (Gen3) etwas schlechter ist. Wir sind gespannt auf unsere Erfahrungen, auch während der Fahrt.

Burkhard Koch reiste im Alter von 15 Jahren mit dem Fahrrad und Schlafsack frei durch Deutschland. Die Reiseleidenschaft wurde perfektioniert. Heute reist er ständig mit seiner Frau Sabine und einem Allrad-Lkw. Burkhard Koch schreibt für verschiedene Zeitschriften und Magazine.

This article has 3 comments

  1. Jochen

    Wir haben auch die Starlink 2. Gen. nutzen diese aktuell aber nicht mehr, haben sie aber im Womo dabei. Für Europa haben wir einen guten Handyvertrag. Doch wenn wir ab November in Marokko einreisen kommt sie vielleicht wieder zum Einsatz. Dabei müssen wir sehen wie die Reaktivierung klapp, denn wir haben nicht auf Pausieren umgestellt.
    Für die Zukunft überlegen wir uns auch die Anschaffung der Mini, allein wegen dem Stromverbrauch.

  2. Hohenseelbacher

    Also wir nutzen die Starlink Mini auf Reisen und die Standard zu Hause, wobei wir mit der Leistung von beiden sehr zufrieden sind. Wir arbeiten beide unterwegs wie Zuhause online.

    Die Mini haben wir übrigens im Bad unter dem kleinen Heki befestigt, so dass sie immer auf Empfang ist und wir sie auch während der Fahrt nutzen können.
    Klar habe ich auch probiert, ob die Leistung besser ist wenn sie ausserhalb exakt ausgerichtet ist. Da aber der Unterschied nur sehr gering ist, habe ich mich für die Lösung innen unter dem Fenster entschlossen. So entfällt auch der ständige Auf- und Abbau.
    Auch optimal ausgerichtet, wie in der Beschreibung, muss sie nicht sein. Selbst Videokonferenzen, zB. Zoom Metting mit bis zu 40 Teilnehmern funktionieren einwandfrei!

    Zusammengefasst ist die Mini für uns die ideale Lösung um jederzeit mobil arbeiten zu können.

  3. Uli

    Wir haben die Starlink v3 im Einsatz, auch noch nicht auf dem Kabinendach befestigt und ich ziehe deshalb jedesmal die Kabel so vorsichtig ich kann aus ihren Steckern. So richtig gut gefällt mir diese Lösung von Starlink aber nicht – hat jemand damit schon Langzeiterfahrungen? Halten die Kabel das auf Dauer aus?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert