Warenkorb

outdoorfotografie
Reisefotografie - Ratgeber

Rezension „Outdoor-Fotografie“, Autor Björn Nehrhoff von Holderberg

„Draußen sein“, mit dem Offroadcamper, Packraft, Mountainbike oder den Wanderschuhen unterwegs. Wenn wir es in einem Wort zusammenfassen wollen: Outdoor. Jetzt noch die Fotografie dazu. Und schon sind wir beim Titel Outdoor-Fotografie des neuen Buches von Björn Nehrhoff von Holderberg, erschienen im dpunkt.verlag. Der Autor ist kein Neuling in der Szene. Bereits 13 Bücher hat er über Outdoorsportarten und Abenteuerdestinationen geschrieben. Seine Fotos sind in mehr als 100 Ausgaben bekannter Fachzeitschriften erschienen. Das Buch Outdoor-Fotografie fasst beide Felder zusammen. „Ist also genau mein Ding“, würde ich abends am Lagerfeuer sagen. Ich bin sehr gespannt und freue mich als Outdoorer und Reisefotograf über viel neues Wissen.

Werfen wir einen Blick in das Inhaltsverzeichnis. Das Buch gliedert sich in zwei Teile. Der erste große Block ist die Fotoschule, der zweite Block nennt sich „Draußen unterwegs“. Es startet nach einer kurzen Einleitung gleich mit dem wichtigen Thema Fotografisches Sehen. Danach folgen die Kapitel Kameratechnik und Einstellungen, Belichtung, Schärfe, Licht und Farben sowie Menschen im Bild. Der zweite Teil geht mehr in die Outdoor-Praxis. Vom Wetter über die Locationplanung bis zu Landschaften am Meer, im Gebirge und im Wald ist alles vorhanden. Die letzten Kapitel behandeln noch einmal intensiv den Reise-Bereich: „Unterwegs sein“ und Übernachtungsplätze. Alles drin, nichts fehlt, so mein erster Eindruck.

outdoorfotografie

Schauen wir uns das Buch genauer an. Der erste große Teil ist die Fotoschule. Um den Leser gleich zu fesseln, startet es eben nicht mit der Technik von Kamera und Equipment, sondern mit dem fotografischen Sehen. Wie finde ich Motive? Wie kann ich das mit dem Auge Gesehene in der Kamera optimal umsetzen? Meiner Meinung nach ein top Einstieg. Um für die nächsten Kapitel gut vorbereitet zu sein, geht der Autor anschließend auf die Technik ein. Er verliert sich hier aber nicht in den Tiefen der Elektronik, sondern beschreibt u.a. anhand seines eigenen Fotorucksacks nebst Inhalt die notwendige Ausrüstung. Viel wichtiger und deutlich ausführlicher sind die nächsten Bereiche Belichtung und Schärfe. Beeindruckt haben mich die Erklärungen wie z.B. zur hyperfokalen Distanz. Hier werden sonst gerne umfangreiche Tabellen, Berechnungen und Grafiken genutzt. Nicht so in diesem Buch. Mit einfachen Worten und insbesondere Tipps zur Anwendung in der Praxis wird das Thema gut dargestellt. Es folgen die Kapitel Licht und Farben und ein für uns Reisefotografen generelles Thema, „Geschichten mit den Bildern erzählen“. Noch ein paar Worte zu „Menschen im Bild“ und der erste Block ist gelesen. Jetzt geht’s raus.

Den Fotorucksack gepackt, die Wanderschuhe geschnürt, der zweite große Block startet mit dem Wetter und dem Location Scouting. Hierbei muss es nicht die Fotofernreise sein. Die Tipps sind auch vor der Haustür anwendbar. Das Meer und die Berge, zwei Landschaften, die super viel Motiv-Potential bieten. So geht Björn Nehrhoff von Holderberg in zwei Kapiteln getrennt darauf ein. Mit Bäume und Wald, ganz unabhängig von der Landschaft, schließt sich der nächste Bereich an. Und obwohl die Technik eigentlich schon abgehandelt ist, gibt es hier weitere Informationen zum Objektiv und den jeweiligen Auswirkungen auf das Bild. Der Autor ist in Schleswig Holstein aufgewachsen und natürlich darf das Wasser nicht fehlen. „Fotografieren an Flüssen und Seen“ und „Auf dem Wasser fotografieren“ folgen somit. Zum Schluss noch das Kapitel „Nachtfotografie“, dann sind alle fotografischen Themen weitestgehend besprochen.

Sind wir schon am Ende angelangt? Nein, denn das Buch beschreibt nicht nur die Fotografie, sondern auch den Outdoorbereich. Der Autor beleuchtet alle Arten der Fortbewegung, der Ausrüstung außerhalb des Fotoequipments und sogar umfangreiches Wissen zu Übernachtungsplätzen in Deutschland und Europa. Am Ende des Buches erfolgt eine kurze Betrachtung des Themas „Bildentwicklung und Bildnachbearbeitung“. Jetzt ist der Leser gut vorbereitet und mit Infos versorgt, es kann auf die nächste Fotoreise gehen.

Der Schreibstil ist fachlich fundiert und auch für den Einsteiger gut verständlich. Seine ehrliche Art und immer wieder die Anbindung an eigene Erfahrungen machen Björn Nehrhoff von Holderberg sympathisch. Er kommt auf keinen Fall abgehoben rüber, er ist einer von uns.

Und was ist mit Fotos? Hier zeigt sich die jahrelange Erfahrung des Profis. Jedes Bild ist ein Highlight für sich. Die textlichen Informationen werden nicht nur bildlich umgesetzt, bei denen der Leser das Ergebnis der Erkenntnisse sehen kann, sondern gerade die großen Landschaftsaufnahmen laden zum Träumen für die nächste Reise ein. Die Fotos motivieren zusätzlich, die Kamera auf jeden Fall im Gepäck zu haben.

Resümee: Man merkt über das ganze Buch hinweg, die Verbindung „Draußen sein“ und Fotografie passt zum Autor. Ein klasse Outdoor- und Fotofachbuch von einem Profi, der in beiden Themen zuhause ist. Ob nun der Einsteiger, der sich ganz neu mit dem Thema beschäftigt oder der Reisefotograf, der schon viele Jahre unterwegs ist, für beide Gruppen ist das Buch mehr als interessant. Dadurch passt es in jeden Bücherschrank fotografisch Interessierter, die nicht nur im Fotostudio arbeiten. Meine Erwartungen hat Björn Nehrhoff von Holderberg mit seinem Buch Outdoor-Fotografie voll erfüllt. Sowohl das Lesen als auch diese Rezension haben mir Spaß gemacht und viel neues Wissen gebracht.

Grafschaft Bentheim, 16.10.2025

Autor Rezension: Holger Beernink, Wildniscamper Reisefotografie
Instagram: https://www.instagram.com/wildniscamper/


Das Buch Outdoor-Fotografie: Abenteuer in der Natur erleben und mit der Kamera festhalten findest du bei uns im Shop.
Hier geht es zum Buch: Outdoorfotografie

Burkhard Koch reiste im Alter von 15 Jahren mit dem Fahrrad und Schlafsack frei durch Deutschland. Die Reiseleidenschaft wurde perfektioniert. Heute reist er ständig mit seiner Frau Sabine und einem Allrad-Lkw. Burkhard Koch schreibt für verschiedene Zeitschriften und Magazine.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert